Relais
DB0ESW im DMR/FM Multimode on Air Hier wichtige Infos zum Relais : Wer zum Echolink-Einstieg eine deutschsprachige Hilfe benötigt, hier ein Link: www.satszene.ch/hb9dww/echolink%20help/help.htm DB0ESW Mixed im FM und DMR-Mode Unser Stadtrelais in Eschwege ist erneut erweitert worden. Für den FM-Betrieb, bitte unbedingt CTCSS-Code (67Hz) mitsenden (TX); CTCSS-Code (auch 67Hz) RX empfehlenswert! (Bei DMR-Betrieb, keine störende/gepulste Träger). DMR-Betrieb ist nun über das DMR+ Netz und das Brandmeister-Netz möglich.Folgende Routings sind im Gateway programmiert: TS1 = TS2 im BM Netz TS2 = TS2 im DMR+ Netz
Von außen zu erreichen über die
DMR-ID 262628 Da im DMR+ Netz die TG 262 (DL-TG) im TS1 deaktiviert wurde aufgrund zu hoher QSO Führung statt Anruftalkgroup, war der TS1 unbenutzt. Somit wird nun im TS1 des Relais auf die TS2 im Brandmeister-Netz geroutet und umgekehrt der TS2 im Brandmeisternetz in den TS1 des Relais. Statisch: Brandmeister (TS1 im Relais, TS2 im Netz): -Cluster 26261 (TG8) -Reflektor 4018 Nordhessen (TG9)
|
![]() |
![]() Das Relais DB0ESW mit Mast und Stationsschrank |
Bericht in der Werra-Rundschau vom 24.08.2017 (Durch Pressewart DK2OU):
Analog, DMRplus und Brandmeister kombiniert DB0ESW nun auch in digital in beiden Netzen QRV Durch die Möglichkeit unseren Hytera RD985 Repeater nicht nur analog sondern auch digital zu betreiben, sowie der immer günstiger werdenden DMR-Funkgeräte, wurde die Idee geboren, unser UHF-Relais in Eschwege nicht nur analog per EchoLink erreichbar zu halten. Die technische Entwicklung und das Wachstums des DMR-Netzes in Deutschland reizt besonders auch die jüngeren OMs dabei federführend mitzuwirken. Für weitere computerinteressierte junge Leute ist die Kombination Funk/Digital hoch interessant und ein guter Ansatz für unser Hobby zu werben, so wie im OV F28 geschehen. Eine Verjüngung des OV hat dadurch vielversprechende Ansätze erfahren. Der Markt bietet mittlerweile ein riesiges Spektrum an preisgünstigen DMR- / Analog-Endgeräten, um solch eine Idee umzusetzen. Da die Repeaterhardware unseres RD 985 bereits im Analogmodus im Betrieb war, benötigte es nur eine Neuprogrammierung des Codeplugs. Mithilfe von Stefan (DL1BH) wurde der Codeplug des Hytera-Repeaters in kurzer Zeit angepasst und das Relais ging jetzt im Mixed-Betrieb sowohl analog als auch zunächst im DMR+ Netz QRV. Die Anbindung erfolgt über HSPA+. Die QRG ist 439,050 Mhz / -7,6 Mhz Shift. Für den FM-Betrieb ist jetzt der CTCSS-Code (67 Hz) erforderlich. Damit die traditionelle analoge FM-Abendrunde des F28 auf Wunsch der OV-Mitglieder weiterhin ohne Beeinträchtigung stattfinden kann, wird das Relais automatisch täglich ab 19.15 Uhr vom Mixed-Mode bis 20.00 Uhr in den Analog-Mode umgeschaltet. Danach steht der Mixed-Betrieb wieder zur Verfügung. Auch wurde der Wunsch geäußert, den Timeslot 1 bzw. die TG262 zu deaktivieren, da dort viele QSOs geführt werden und der FM-Betrieb außerhalb der Abendrunde problematisch wäre. So wird trotzdem die Möglichkeit gegeben, das DMR+ Netz nutzen zu können. Einige Funkamateure unsers OV´s waren bereits im Besitz eines DMR- Digitalfunkgerätes, sodass der Testbetrieb sofort starten konnte. Benachbarte Funkamateure aus dem Raum Kassel gratulierten uns auf dem Reflektor 4018 zur erfolgreichen Umsetzung dieser Idee. Einige Mitglieder unsers OVs waren enttäuscht darüber, dass unser Relais von außerhalb digital nicht erreicht werden konnte, weil dafür von ihnen erreichbare Relais am Brandmeister-Netz angeschlossen sind. Ein OM wohnt mittlerweile in Las Vegas, ein anderer hat als Pensionär sein Urlaubs QTH auf den Kanaren. Dadurch kam der Gedanke auf, unser Relais an beide Netze anzubinden, da dies mittlerweile durch ein DMR-Gateway (Software: G4KLX) möglich wurde und der TimeSlot 1 nicht in Benutzung war. So wurde ein DMR-Gateway mit einem Raspberry 3B so programmiert, dass die Eingabe auf dem TimeSlot 1 in den TimeSlot 2 des Brandmeister-Netzes geroutet wird und umgekehrt. Hier bietet das Brandmeister-Netz die Möglichkeit, die TG262 dynamisch zu schalten, was den Wünschen der OV-Mitglieder nahezu ideal nachkommt. Statisch wird das Relais auf der TG8 mit dem Cluster 26261 DL-Mitte (ehem. Nordhessen) geschaltet; ebenso der Reflektor 4018 Nordhessen auf der TG9. Die Notruf-TG9112 ist auch statisch auf unserem Relais erreichbar. Somit ist die Möglichkeit gegeben, sowohl im DMR+ Netz als auch im Brandmeister-Netz alle gängigen Talkgroups des TS2 (Privat Calls eingeschlossen) zu benutzen und QRV zu werden. Im DMR+ Netz ist unser Repeater keinem Reflektor zugewiesen und kann dynamisch mit allen Reflektoren verbunden werden. Von einem anderen DMR-Relais besteht die Möglichkeit die Verbindung per ID (PrivatCall: 262628) herzustellen. Der finanzielle Aufwand der Gesamtumstellung war ausgesprochen minmal, da der Repeater schon vorhanden war. Die Um-und Aufrüstung belief sich auf ca. 100,-Euro für einige Zusatzteile. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Unterstützern wie z.B. Stefan DL1BH und dem Relaisverbund 4018 bedanken, die mir bei der Umsetzung unserer Wünsche Hilfe geleistet haben. Daniel Klimenko, DL9EVO (F28) |